Klimaschutz made
in Germany
Setzen Sie auf effektiven Klimaschutz mit Scharlaug – Forst, Holz, Klima und binden Sie durch gezielte Aufforstung und Waldumbau in Mecklenburg-Vorpommern zusätzliches CO2 aus der Atmosphäre. Kompensieren Sie Ihre Emissionen durch regionale und transparente Maßnahmen und erzielen Sie damit eine nachhaltige CO2-Bindung.
Wir müssen jetzt Verantwortung übernehmen!
Es ist wichtig, dass wir uns bewusst machen, dass die Natur begrenzte Ressourcen hat und dass der Wald eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung unseres Ökosystems spielt. Der anhaltende Klimawandel hat bereits verheerende Auswirkungen, auch hier in Deutschland. Wir müssen jetzt handeln, bevor wir die maximale Kerntemperatur von 1,5 Grad überschreiten. Dazu ist es notwendig, Aufforstungs- und Waldumbaumaßnahmen vor Ort durchzuführen, anstatt sie in entfernten Regionen der Welt zu betreiben. Viele Unternehmen betreiben Aufforstung im globalen Süden, ohne die langfristige Nachhaltigkeit und Wirksamkeit dieser Maßnahmen sicherzustellen.
Wir bei Scharlaug – Forst, Holz, Klima gehen einen anderen Weg. Mit unseren Klimawaldpatenschaften forsten wir regional in Mecklenburg-Vorpommern auf und bauen bestehende Waldflächen um, um einen zukunftsfähigen, artenreichen und standortgerechten Klimawald zu schaffen. Ein solcher Wald ist widerstandsfähiger gegen klimatische Veränderungen und kann langfristig ein Maximum an CO2-Emissionen binden.
Wir arbeiten mit ausgebildeten Förstern zusammen, um genaue Berechnungen zur CO2-Bindung durchzuführen, die von unseren Partneruniversitäten geprüft werden. Wir bieten somit eine fundierte und transparente CO2-Bindung regional in Deutschland an. Pflanzen Sie mit uns die Wälder der Zukunft und tragen Sie zur Bindung zusätzlicher CO2-Emissionen bei. Es ist an der Zeit, Verantwortung zu übernehmen und sich für den Erhalt unserer Wälder und unseres Planeten einzusetzen.
Aufforstung am Zachuner See
Unterstützen Sie unseren entstehenden Klimawald durch den Erwerb einer Waldaktie und binden Sie zusätzliche CO2-Emissionen mit unserer unabhängig geprüften Aufforstung. Die gebundenen CO2-Emissionen werden Ihnen mit der Ausstellung der Waldaktie angerechnet.
Waldpatenschaft Zachuner Land
Unterstützen Sie einen zukunftsfähigen Klimawald in Mecklenburg-Vorpommern und speichern Sie CO2-Emissionen durch regionale Aufforstung und Waldumbau. Werden Sie Klimawaldpate mit Ihrem Unternehmen!
Was ist eine Waldaktie?
Eine Waldaktie ist ein sinnbildhaftes Ökowertpapier, mit dem Sie die Aufforstung von neuen
Wäldern unterstützen können. Mit einer Waldaktie in Höhe von 35 Euro können Sie einen Quadratmeter Wald anpflanzen, pflegen und den Kohlenstoffspeicher Wald für
mindestens 100 Jahre aufbauen. Eine Waldaktie ist kein Aktienrecht im Sinne des
Börsenhandels, sondern ein symbolischer Anteil am Klimaschutz. Sie erhalten eine Urkunde und Informationen über den Standort und die Entwicklung Ihres Waldes.
Wie genau hilft unsere Waldaktie dem Klima?
Wir bieten umwelt- und klimabewussten Kundinnen und Kunden unsere Waldaktien für verschiedene Aufforstungsprojekte an. Mit dem Aktienkapital pflanzen wir neuen, standortgerechten und zukunftsfähigen Mischwald auf unseren bisher landwirtschaftlich genutzten Agrarflächen an. Wir forsten regional in Mecklenburg-Vorpommern auf und tragen somit für eine Wiederherstellung des natürlichen Landschaftsbildes, Förderung der Artenvielfalt sowie der Bindung von zusätzlichen Emissionen bei. Die Aufforstung von Acker zu Wald ist eine irreversible Maßnahme und wir garantieren für das Bestehen unserer Wälder über Ihre gesamte Lebensdauer.
Eines dieser symbolischen Wertpapiere sorgt für einen Quadratmeter neu entstehenden Klimawald. Die auf den Aufforstungen wachsenden Bäume nehmen zusätzliches CO2 aus der Atmosphäre auf, um dem bevorstehenden Klimawandel entgegenzuwirken, sind eine natürliche Klimaanlage, Wasserspeicher und Lebensraum für viele Lebewesen. Die Lage ist ernst und wir sind der Auffassung, dass wir alle unseren Beitrag leisten müssen, um die weltweiten Klimaziele zu erreichen.
Jeder kann den neuen Klimawald vor Ort in Augenschein nehmen oder die mit seiner Waldaktie finanzierten Bäume beim Wachsen auf unserer Website zusehen. Geplant sind zudem Infotafeln am Waldrand, die Spaziergänger über das Aufforstungsprojekt informieren. Es werden Führungen und Pflanzaktionen für Waldaktionäre, Angehörige und Freunde angeboten, die dabei selber Hand anlegen können und über die nachwachsende Holzgeneration und die Bedeutung des Waldes für unser Klima informiert werden.

Was ist eine Waldpatenschaft?
Durch Katastrophen wie Kriege, Sturmereignisse in den vergangenen Jahrhunderten und die Ausrichtung der Forstwirtschaft auf die Bedürfnisse der Holzindustrie haben sich unsere Wälder überwiegend zu Monokulturen entwickelt. Damit sich wieder ein artenreiches Ökosystem entwickelt und der Wald zunehmender Hitze und Trockenheit trotzt, braucht er unsere Hilfe. Ihre Klimawaldpatenschaft schafft die Wälder der Zukunft!
Scharlaug – Forst, Holz, Klima bewaldet Agrarflächen durch Aufforstung und baut bestehende Forstflächen um. Fehlenden Baumarten werden dabei durch gezielte Pflanzungen und natürliche Verjüngung ergänzt, um einen standortgerechten, zukunftsfähigen und artenreichen Klimawald entstehen zu lassen. Sie können als Unternehmen Ihr Umweltengagement unter Beweis stellen und langfristig zusätzliche CO2-Emissionen binden. Das ist gut für das Klima, die Natur und Ihr Image.
Wir stellen unseren Waldpatinnen und Waldpaten für ihr Engagement ein Zertifikat sowie ein Signet zu Werbezwecken aus und rechnen Ihnen Ihre gebundenen CO2-Emissionen an. Auf unserer Website und unseren Social-Media-Plattformen präsentieren wir Sie auf Wunsch als klimafreundliches Unternehmen. Unser Marketing versorgt Sie regelmäßig mit Informationen sowie Foto- und Videomaterial rund um Ihre Klimawaldpatenschaft, die Sie für Ihre eigenen Marketing-Zwecke nutzen können.
Als Waldpatin oder Waldpate haben Sie die Möglichkeit Ihren Klimawald mitzugestalten. Wir bieten geführte Pflanzungen und Vorträge z. B. für Ihre Mitarbeiter, Kunden, Familie und Freunde an. Zudem können auf Wunsch Infotafeln, Sitzbänke und Vogelhäuser mit Ihrem Logo am Waldrand installiert werden, die interessierte Spaziergänger zum Verweilen einladen. Die Entwicklung des Projekts ist online auf einer Projektspezifischen Website zu sehen. Sie erhalten zudem jährlich unseren Waldbericht mit weiteren Informationen und Fortschritten zu unseren Klimaschutzprojekten.
CO2-Senke
Wälder sind wichtige Kohlenstoffspeicher.
Luftreiniger
Wälder filtern Staub und Schadstoffe aus der Luft und wirken ausgleichend auf das Klima.
Wasserspeicher
Bäume und Waldboden halten Niederschläge zurück und filtern das Wasser.
Lebensraum
Ohne die Vielfalt im Wald wären die meisten der genannten Funktionen nicht zu erfüllen.
Sauerstoff-Lieferant
Wälder sind unsere Sauerstofflieferanten.
Klimaanlage
Wälder beeinflussen das Klima klein- und großräumig, durch den Wasserkreislauf, die Reflexion der Sonnenenergie und den Wind.
Erosionsschutz
Die Pflanzen des Waldes und ihre Wurzeln schützen vor Steinschlag, Lawinen, und dass Erdboden fortgespült wird.
Erholungsgebiet
Wälder sind Orte für Erholung, Bildung und Naturerlebnisse.

Wie funktioniert CO2-Bindung im Wald?
Bäume nehmen während der Photosynthese Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf und speichern dieses in Form von Kohlenstoff in ihrer Biomasse, sprich in Blättern bzw. Nadeln, Rinde, Holz, Wurzel und im Boden, genauer gesagt im Humus. Dabei ist der Zuwachs der Bäume für die stärke der CO2-Bindung entscheidend. Ein junger Baum nimmt dementsprechend in seiner Wachstumsphase deutlich mehr CO2 aus der Atmosphäre auf um es in Biomasse umzuwandeln, als ein älterer, ausgewachsener Baum. Das Lebensalter der gepflanzten Bäume variiert je nach Baumart. Nach Erreichung der maximalen CO2-Speicherkapazität eines Baumes werden von uns gezielte Entnahmen durchgeführt, um Raum für neue und bestehende Bäume zu schaffen und die CO2-Aufnahme zu erhöhen. Das entnommene Holz wird anschließend für die Herstellung von Möbeln und den Hausbau genutzt, wodurch der Kohlenstoff weiterhin gespeichert bleibt. Die Fälle, in denen der zunächst gespeicherte Kohlenstoff durch Absterben der Bäume oder eine Verwertung als Brennholz wieder freigesetzt wird, werden in der Berechnung der gebundenen CO2-Menge berücksichtigt. Die gepflanzten Bäume entziehen der Atmosphäre nicht nur bereits emittiertes CO2, sondern schützen durch die Stärkung des Ökosystems auch die CO2-Speicherung bereits bestehender Baumbestände.
Wie viel CO2 bindet ein Baum?
Wie alle Pflanzen verbrauchen Bäume atmosphärischen Kohlenstoff durch die bereits erwähnte Photosynthese. Dieser Prozess nutzt Energie aus Sonnenlicht zur Umwandlung von Wasser und Kohlendioxid in Sauerstoff und energiespeichernde Kohlenhydrate. Was viele nicht wissen: Pflanzen verzehren diese Kohlenhydrate dann in einem umgekehrten Prozess genannt Atmung, die sie in Energie umwandelt und setzen Kohlenstoff wieder in die Atmosphäre frei. Bei Bäumen wird jedoch ein großer Teil dieses Kohlenstoffs nicht freigesetzt und stattdessen als neu gebildetes Holzgewebe gelagert. Während ihrer Lebenszeit fungieren Bäume als Kohlenstoffspeicher und ziehen so lange Kohlenstoff ab, wie sie wachsen. Als Faustformel kann man sich merken, dass eine Tonne CO2 etwa in einem Kubikmeter Holz gebunden wird.
Standort und Alter, aber auch Art der Wälder haben Einfluss auf die Speicherung von CO2. Die Pflanzung einer Vielfalt von einheimischen Baumarten ist effektiver bei der Kohlenstoffspeicherung als die Pflanzung von nicht-heimischen Arten und bringt eine Reihe von sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Zusatznutzen mit sich. Einheimische Arten sind auch resistenter gegen klimabedingte Stressfaktoren wie Trockenheit und Schädlingsbefall.
