Nachhaltigkeit

In unserem Betrieb legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Wir sind stolz darauf, dass wir PEFC-zertifiziert sind und somit einen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Wäldern leisten. Durch den Einsatz von Blauholz und den Handel mit Rundholz und Brennholz aus nachhaltiger Bewirtschaftung unterstützen wir zudem den Erhalt unserer Wälder. Darüber hinaus tragen wir aktiv zur regionalen CO2-Bindung in Deutschland bei.

PEFC-Zertifizierung

PEFC steht für "Programme for the Endorsement of Forest Certification schemes" (Programm für die Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen) und ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbewirtschaftung.

Das PEFC-System setzt sich dafür ein, dass Wälder auf eine nachhaltige Weise bewirtschaftet werden, um Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsinteressen gleichermaßen zu berücksichtigen. Das System wurde von verschiedenen Interessengruppen entwickelt, einschließlich von Waldbesitzern, der Holzindustrie, Umweltschützern und Sozialpartnern.

Die PEFC-Zertifizierung bezieht sich auf die Überprüfung und Bestätigung von Waldbesitzern und Holzproduktionsbetrieben, dass sie bestimmte Standards und Kriterien in Bezug auf die nachhaltige Waldbewirtschaftung einhalten. Die Zertifizierung dient auch als Gütesiegel für Holzprodukte, die aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen.

1. Es wird nicht mehr Holz geschlagen als nachwächst.
2. Wo Bäume gefällt wurden, wird auch wieder aufgeforstet.
3. Der Wald bleibt ein sicherer Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
4. Die Artenvielfalt im Wald bleibt erhalten.
5. Ein nachhaltig bewirtschafteter Wald behält seine Funktion als natürlicher Schutz von Gewässern, Böden und Klima.
6. Sie haben die Garantie für die legale Herkunft des Rohstoffs Holz.
7. Bei allen Waldarbeiten werden die hohen Standards der Arbeitssicherheit eingehalten.
8. Die Arbeitnehmerrechte werden gewahrt.
9. Bei allen Arbeiten wird qualifiziertes Fachpersonal eingesetzt.
10. Die Rechte der Menschen, die vom Wald leben und/oder von ihm abhängen werden gesichert.

Mehr erfahren auf www.pefc.de

Blauholz

Trockenheit, Schädlinge und vermehrt auftretende Stürme haben in den vergangenen Jahren einen Holzanfall von über 100 Millionen Festmeter verursacht. Diese Holzmengen werden in niederqualitativen Verwendungen, zum Beispiel als Industrieholz wie Pellets oder Faserplatten, zu Dumpingpreisen exportiert. Doch trotzt dieses zusätzlichen Holzanfalls werden weiterhin gesunde und intakte Bäume in hohen Mengen eingeschlagen, um den heimischen Holzbedarf zu bedienen. Die im großen Stil exportierten Holzmengen werden der nationalen Rohstoffversorgung in Zukunft fehlen und somit wird Deutschland mehr Holz importieren müssen, um den Rohstoffbedarf zu decken. Darunter leidet nicht nur der Verbraucher und die heimische Forst- und holzverarbeitende Wirtschaft, sondern auch die inländische CO2-Bilanz. Große brachliegende Waldbestände im Süden unseres Landes zeugen von dem Ausmaß, der sich mit steigender Erwärmung des Klimas weiter verschärfen wird.

Wir sind uns diesem Problem bewusste und im Jahr 2020 der Initiative Blauholz beigetreten, aus der Einsicht, dass die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Waldwirtschaft, Holz und Holzversorgung nicht vorübergehen werden. Schadholz, das als minderwertiges Produkt exportiert oder verbrannt wird, arbeiten wir auf und verwenden es für höherwertige Produkte, zum Beispiel als Schnittholz oder Konstruktionsholz. Die Hölzer sind überwiegend einwandfrei und können somit nach der Aufarbeitung ohne Qualitätseinbußen verwendet werden.

Die Vorteile für die Umwelt, unsere Kunden und uns sind vielfältig. Blauholz ist nicht der Motorsäge sondern Trockenheit und Borkenkäfern zum Opfer gefallen. Es hat die selben technologischen Eigenschaften wie frisch gefälltes Holz und vermeidet damit den Einschlag gesunder und intakter Bäume. Blauholz trägt damit besonders in trockenen Jahren dazu bei, den Wald nicht zu übernutzen. Blauholz bedeutet höherwertige Verwendung von Holz und vermeidet den unnötigen Export zu Dumpingpreisen, somit verringert es auch Holzimporte und verbessert die CO2-Bilanz. Blauholz hilft den Menschen, die vom Wald leben und/oder von ihm abhängen kostendeckende Preise zu erzielen und bedeutet für den Verbraucher günstiges und umweltbewusstes Material.

Mehr erfahren auf www.blauholz.org

Bienenwiesen

Bienen sind für uns Menschen unersetzbar. Durch ihre Bestäubungsleistung sichern sie den Erhalt eines Großteils unserer pflanzlichen Nahrungsmittel. Wilde Wiesen helfen den Bienen bei ihrer Nahrungssuche. Unsere betriebeigenen Wiesen werden deshalb nur einmal im Jahr gemäht und den Rest des Jahres sich selbst überlassen. Somit sind sie Nahrungsgrundlage für Bienen und andere Insekten. Am Ende der Vegetationzeit werden die Wiesen von freilaufenden Schafen abgeäst.

Nach oben scrollen